top of page

Lebensraum schaffen für Insekten

Jeder kann mit einfachen Mitteln etwas gegen das Insektensterben tun



Um die Ernährungssicherheit des Menschen zu sichern, sind Insekten extrem wichtig. Sie bestäuben Pflanzen und dienen anderen Tieren als wertvolle Nahrung – sie sind ein wesentlicher Bestandteil im Gleichgewicht der Natur.

Durch gentechnisch veränderte Pflanzen und dem Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln gibt es immer weniger natürliche Grünflächen. Somit nimmt das Insektensterben immer dramatischere Ausmaße an.

Dem entgegenzuwirken sollte für jeden eine große Aufgabe sein, denn die Vorstellung, irgendwann nicht mehr das Summen von Bienen und Hummeln zu hören, keinem Schmetterling hinterherschauen zu können, ist einfach eine furchtbare Vorstellung.

Unglaublich, dass selbst in privaten Gärten Insekten oft nicht immer ausreichend Nahrung finden. Ich persönlich finde inzwischen die Kiesgärten grässlich – und ganz ehrlich – vor ein paar Jahren war ich auch kurz davor, mir einen anzulegen.


Was kann man tun?

Jeder kann mit einfachen Mitteln viel gegen das Artensterben tun. Achtet beim Kauf von Pflanzen auf die „Insektenfreundlichkeit“ – bestimmte Pflanzen bieten Bienen, Schmetterlingen und Hummeln einen geeigneten Lebensraum sowie ausreichend Pollen und Nektar. Diese finden nicht nur in einem eigenen Garten Platz, sondern schon auf dem kleinsten Balkon. Sehr attraktiv sind auch heimische Wildblumen sowie Kräuter wie Lavendel, Oregano oder Thymian. Auch spezielle Saatgutmischungen gibt es schon vielerorts zu kaufen. Achtet bitte auch auf Wasserstellen in Form von Vogeltränken oder Schälchen – gerade bei der Hitze und Trockenheit benötigen Insekten und Vögel dringend Wasser.





bottom of page